04/29/13

Das Zappelphilipp-Syndrom

In letzter Zeit wurde in verschiedenen Medien erwähnt, dass mittlerweile ungefähr jedes vierte Kind an ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)- umgangssprachlich oft auch als Zappelphilipp-Syndrom oder Hans-Guck-in-die-Luft bekannt – leiden würde. Zur Linderung der Symptome verschreiben viele Ärzte das Betäubungsmittel Ritalin, wodurch sich die Impulsivität, Ablenkbarkeit und Hyperaktivität der betroffenen Kinder legen soll. Als psychosomatische Krankheit bekannt bedarf es zur Diagnostizierung einer recht umfangreichen psychologischen Untersuchung, die aber objektiv kaum messbar ist.

Continue reading

03/4/13

Wie eine Volksbefragung nicht sein sollte

Als ich heute den Stimmzettel der Wiener Volksbefragung die diese Woche stattfindet zur Hand nahm, bestätigten sich meine Vorbehalte gegen (zuviel) direkte Demokratie erneut. Wer auch immer sich die Fragen dieser, im Übrigen rechtlich unverbindlichen, Volksbefragung ausgedacht hatte, hatte wohl nicht die Absicht, dieses in letzter Zeit oft diskutierte und von vielen Bürgerinnen und Bürgern erwünschte Instrument der Volksbeteiligung bei politischen Entscheidungsprozessen zu etablieren bzw. mehr Zustimmung für direktdemokratische Beteiligungsmöglichkeiten zu gewinnen. Anders lässt sich mir nicht erklären, wie man derart schwammige und unkonkrete Fragen stellen kann.

Continue reading

02/13/13

Ganztagsschule ahoi?!

Die Erhöhung der Nachmittagsbetreuung für Kinder ist in unserem Land definitiv nötig, zumindest wenn es keine Bestrebungen gibt, die Gesellschaft im Allgemeinen und die Arbeitswelt im Besonderen kinderfreundlicher zu gestalten. Derzeit wird besonders die sogenannte „Ganztagsschule“ für diesen Zweck forciert.Ich persönlich kann einer Ganztagsschule allerdings nicht viel abgewinnen und zwar aus mehreren Gründen.

Erstens werden in den Medien und auch von einigen Politikern die Begriffe „Ganztagsschule“ und „Halbtagsschule mit Nachmittagsbetreuung“ gerne vermischt, diese meinen aber nicht das Gleiche. In einer gewöhnlichen Halbtagsschule mit Nachmittagsbetreuung haben die Kinder wie bisher vormittags Unterricht und nachmittags machen sie in der Schule die Hausaufgaben und gehen Freizeitbeschäftigungen nach. Sie können am Nachmittag grundsätzlich zu beliebigen Zeiten von den Eltern abgeholt werden – eventuell nicht unbedingt beim Essen oder während der Hausaufgabenstunde.

Continue reading

02/13/13

Der Fall „Schavan“

Erst Guttenberg – jetzt Schavan

Wenn man vorhat (in Deutschland) in die Politik zu gehen, sollte man sich bei einem vorhergehenden Studium wohl gut überlegen, wie und welche Dissertation man verfasst und sich darauf gefasst machen, dass in 10, 20 oder 30 Jahren bestimmt irgendwer auf die Idee kommt, die Arbeit auf jede nur erdenkliche Art und Weise  auf mögliche Plagiate zu überprüfen – selbstverständlich nach den wissenschaftlichen Standards von heute und nicht von der Zeit, in der die Arbeit geschrieben wurde. Bisher ging ich eigentlich davon aus, dass wissenschaftliche Arbeiten – egal ob Diplomarbeiten, Doktorarbeiten oder Masterarbeiten – vor dem Abschluss des Studiums und damit vor Erlangen eines allfälligen Titels von den dafür zuständigen Universitätsprofessoren auf die Einhaltung wissenschaftlicher Standards geprüft werden. Offenbar habe ich mich in diesem Punkt getäuscht, denn anders lässt sich mir die aktuelle Debatte um die deutsche Bildungs- und Forschungsministerin (Dr.) Annette Schavan (CDU) nicht erklären oder aber die vorhin genannten Standards haben sich in der Zeit zwischen Erlangen des Doktortitels und heute so weitgreifend verändert, dass Dissertationen von 1980, die die Plagiatsprüfung bestanden haben, heute dabei durchfallen würden. In letzterem Fall wäre die aktuelle Debatte  allerdings – in meinen Augen zumindest – unnötig und außerdem demütigend und rufschädigend für Frau Schavan.

Continue reading